Zum Inhalt springen
Ruhrtalente Logo
  • Programm
    • Wie wir Dich fördern
    • Programmbeispiele
    • RuhrTalente erzählen
  • Bewerben
    • Werde RuhrTalent
    • Voraussetzungen
    • Bewerbungsunterlagen
    • Bewerbungsfristen
    • Auswahlverfahren
    • Deine ersten Schritte als RuhrTalent
    • Du hast Fragen?
    • Jury
  • Vorschlagen
    • Was ist RuhrTalente?
    • Wer wird gefördert?
    • Schüler*innen empfehlen
    • Empfehlungsschreiben
    • Bewerbungsunterlagen
    • Hintergrund & Zielsetzung
    • Sie haben Fragen?
  • Unterstützen
    • Was ist RuhrTalente?
    • Wen wir fördern
    • Wie wir fördern
    • Hintergrund und Ziele
    • Helfen Sie mit
    • So geht´s
    • Einladung zum persönlichen Gespräch
    • Wer bereits fördert
  • Kontakt
  • Alumni
MENU Schließen


Impressum | Datenschutz
  • Programm
    • Wie wir Dich fördern
    • Programmbeispiele
    • RuhrTalente erzählen
  • Bewerben
    • Werde RuhrTalent
    • Voraussetzungen
    • Bewerbungsunterlagen
    • Bewerbungsfristen
    • Auswahlverfahren
    • Deine ersten Schritte als RuhrTalent
    • Du hast Fragen?
    • Jury
  • Vorschlagen
    • Was ist RuhrTalente?
    • Wer wird gefördert?
    • Schüler*innen empfehlen
    • Empfehlungsschreiben
    • Bewerbungsunterlagen
    • Hintergrund & Zielsetzung
    • Sie haben Fragen?
  • Unterstützen
    • Was ist RuhrTalente?
    • Wen wir fördern
    • Wie wir fördern
    • Hintergrund und Ziele
    • Helfen Sie mit
    • So geht´s
    • Einladung zum persönlichen Gespräch
    • Wer bereits fördert
  • Kontakt
  • Alumni

Bewerben

  • Werde RuhrTalent
  • Voraussetzungen
  • Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungsfristen
  • Auswahlverfahren
  • Deine ersten Schritte als RuhrTalent
  • Du hast Fragen?
  • Jury

JURY

Dzenan Kurspahic

Dzenan Kurspahic ist Referent des Gesamtbetriebsrates der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg und arbeitete zuvor als Talentscout der Universität Duisburg-Essen. Der studierte Politikwissenschaftler hat bereits verschiedene berufliche Stationen hinter sich und möchte seine Erfahrungen als Mitglied der RuhrTalente-Jury weitergeben. Seine berufliche Vita soll den Jugendlichen auch als Beispiel für eine nicht typische oder kerzengerade Laufbahn dienen.

„RuhrTalente setzt früh an und bietet Schüler*innen viele Räume zur Entwicklung an. Diese außerschulischen Möglichkeiten sind in Ergänzung zur Schule und den Einfluss von zu Hause Gold wert. Dass dabei auch der Fokus auf die Teilnahme von finanziell nicht so gut situierten Jugendlichen gelegt wird, trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei.“

JURY

Norbert B. Löffler

Norbert B. Löffler leitet die technischen und infrastrukturellen Beratungsbereiche der Apleona Real Estate. Er ist Absolvent der Westfälischen Hochschule und der Ruhruniversität Bochum. Als Head of Building Advisory führt er interdisziplinäre Team und erarbeitet kundenspezifische Lösungen zur Verbesserung von Immobilien. Er bildet bei der heutigen Apleona Real Estate seit über 19 Jahren Hochschulabsolventen zu technischen Beraten für seine eigenen Teams aus.

„Aus meinem eigenen Lebenslauf heraus weiß ich, dass die Herkunft und soziale Status der Eltern viel Einfluss auf den beruflichen Werdegang junger Menschen haben kann. Mein Ziel ist es die vorhandenen Potentiale junger Menschen gezielt zu fördern. RuhrTalente bietet die Möglichkeit, diese unabhängig von Ihrer Herkunft zu realisieren.“

JURY

Bettina Jorzik

Bettina Jorzik hat ein Lehramtsstudium absolviert, arbeitet als Programmleiterin beim Stifterverband und verantwortet dort alle Aktivitäten, die der Verbesserung von Studium und Lehre dienen.

„Ich engagiere mich als Jurymitglied, weil RuhrTalente vielfältige Chancen für Jugendliche eröffnet, insbesondere solchen mit nicht idealen Startbedingungen“.

JURY

Marcus Kottmann

Marcus Kottmann ist Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Der gebürtige Essener studierte Chemie und Arbeitswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und war dort bis 2009 u.a. als Geschäftsführender Vorstand des Instituts für angewandte Innovationsforschung tätig. Ab März 2009 übernahm er die Leitung der neu gegründeten Stabsstelle Strategische Projekte an der FH Gelsenkirchen und entwickelte auf Basis des mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung ausgezeichneten Strategieprogramms FH-INTEGRATIV die erste Talentförderung für Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Verhältnissen an einer deutschen Hochschule.

„In Verbindung mit dem Talentscouting bietet RuhrTalente ein völlig neues und in dieser Form einzigartiges Förderprogramm bis hinein in die Berufsausbildung oder ein Studium. Hierbei mitzuwirken zu dürfen, ist für jeden Talentförderer ein Privileg.“

JURY

Oliver Kern

Oliver Kern hat nach seiner Ausbildung zum Erzieher Gesundheits- und Sozialökonomie studiert. Er war Geschäftsführer des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V. und erhielt in dieser Funktion 2009 und 2012 die Auszeichnung „Unternehmer des Jahres“ vom Mülheimer Unternehmertreff (MHUT).

Als herausragender Talentförderer erhielt er 2013 den vom Initiativkreis Ruhr gestifteten TalentAward Ruhr. Er ist seit 2014 Vorsitzender des Vereins „Kinder sind der Rhythmus dieser Welt“ (KsdRdW) und seit April 2016 Geschäftsführer des AWO Kreisverbands Essen e.V.

JURY

Dr. Lena Kreppel

Dr. Lena Kreppel ist Leiterin des Schreibzentrums Talente_schreiben der Westfälischen Hochschule und leitet stellvertretend die Zentrale Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Sprachförderung von Studierenden als einer der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit.

Foto: Sven Lorenz

JURY

Benjamin Fricke

Benjamin Fricke ist Programmleiter der Stiftung TalentMetropole Ruhr und hat viele Förderprojekte der Stiftung entwickelt und umgesetzt. Die TalentMetropole Ruhr (TMR) hat RuhrTalente gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule und der RAG-Stiftung aufgebaut. Das Schülerstipendienprogramm ist fester Bestandteil der Angebote zur Talentförderung in der TMR.

„RuhrTalente fördert beispielhaft über Stadtgrenzen hinweg die jungen Talente unserer Region und ermöglicht so individuelle Bildungsaufstiege.“

JURY

Kara Zumbrink

Kara Zumbrink arbeitet als Pädagogische Leitung bei Education Y, wo sie auch das Get Ready/buddY-Programm der TalentMetropole Ruhr unterstützt. Die ausgebildete Lehrerin hat das erste TalentCamp mitgeleitet und dort pädagogische Impulse gesetzt. Sie ist Mitglied der RuhrTalente-Jury, da sie davon überzeugt ist, dass große Talente und deren Potenzial für Veränderung meist nicht auf den ersten Blick zu sehen sind.

„RuhrTalente ist das, was schon die Region geprägt hat: suchen, finden und fördern. Damit sich Wirkkraft individuell und für alle entfalten kann.“

Ruhrtalente

Alex Fink

Alexander Fink ist Lehrer an der Realschule Strünkede in Herne und unterrichtet die Fächer Sport, Sozialwissenschaften und Politik. Er ist Mitglied im schulinternen Berufswahlteam, das den Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen dabei hilft, ihnen ihre individuellen beruflichen und schulischen Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Realschule ist zudem mit dem Berufswahl-Siegel rezertifiziert. Er sagt: "Durch die mediale Berichterstattung hat es oftmals den Anschein, dass die heutige Jugend nicht wissbegierig und gesellschaftlich uninteressiert sei. Dies ist aus meiner eigenen beruflichen Erfahrung definitiv nicht der Fall!"

„Ruhr Talente ist die ideale Plattform, um die vielen motivierten und vor allem sozial und politisch engagierten Kinder und Jugendliche sichtbar zu machen sowie ihren weiteren schulischen Werdegang zu fördern.“

JURY

Gabriele Schmitz

Gabriele Schmitz ist bei Vivawest Wohnen im Bereich Personalentwicklung für die Ausbildung verantwortlich. Vorwiegend werden Immobilienkaufleute ausgebildet, zurzeit sind es 54 Azubis. Sie übernimmt die abwechslungsreiche Aufgabe, der Begleitung aller Auszubildenden. Seit Juni 2018 engagiert sie sich in der RuhrTalente-Jury.

„Man ist überrascht über die Entwicklungen, die bei jungen Menschen stattfinden und ich denke am meisten sind junge Leute häufig über sich selbst überrascht, was möglich ist, wenn man sich traut und wenn ihnen etwas zugetraut wird. In diesem Sinne ist das Entdecken von Talenten der erste Schritt zum erfolgreichen eigenen Handeln.“

JURY

Tareq Hakim

Tareq Hakim ist Lehrer am Cuno-Berufskolleg I in Hagen und Mitorganisator des Hagener Berufsschultags, an dem jährlich etwa 3000 Schülerinnen und Schüler Einblicke in 120 Berufe erhalten. Für die Organisation des Hagener Berufsschultags wurden er und seine Mitstreiter mit dem Sonderpreis des TalentAwards Ruhr 2016 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wurde das Engagement gewürdigt, jungen Menschen dabei zu helfen ihre Talente zu entdecken und zu stärken. Als gebürtiger Afghane, der im Alter von sieben Jahren und ohne ein Wort Deutsch zu sprechen nach Deutschland kam, haben ihn eigene positive Erfahrungen mit Talentförderern stark geprägt. Ein Anspruch für sein berufliches Wirken ist es daher, diese guten Erfahrungen mit jungen Menschen aus seinem Umfeld zu teilen.

„Bildungsgerechtigkeit in einer Gesellschaft ist meines Erachtens dann erreicht, wenn Chancengleichheit herrscht. Dies bedeutet unter Umständen auch eine Neuverteilung von Ressourcen, die einer Gesellschaft zur Verfügung stehen.“

JURY

Andreas Merkendorf

Andreas Merkendorf ist seit 15 Jahren im Bereich der Bildungspolitik aktiv und begleitet seitdem viele Formate im Bildungsmanagement. Als Geschäftsführer eines großen Lehrerverbandes bekommt er täglich hautnah mit, wie wichtig die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist – gerade im außerschulischen Bereich. Der gebürtige Herner und studierte Politologe ist ein „Fan des Ruhrgebietes“ und setzt sich nicht nur in seiner Freizeit dafür ein, das Ruhrgebiet speziell in Sachen Bildung immer weiter nach vorne zu bringen. Denn da gehört das Ruhrgebiet nicht nur im Fußball hin – ganz nach vorne!

„Die Jugendlichen, die sich hier bewerben, sind ausnahmslos jetzt schon Vorbilder und jedes Gespräch mit ihnen ist eine tolle, spannende, absolut bereichernde Erfahrung. Sie haben jede Unterstützung verdient und ich freue mich, die RuhrTalente unterstützen zu dürfen."

JURY

Patul Orfali

Patul Orfali ist Mitarbeiterin im NRW-Zentrum für Talentförderung und qualifizierter NRW-Talentscout. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Talentscouting in Internationalen Förderklassen und der Jugendberufsagentur. Im Rahmen dessen unterstützt sie Schüler*innen ab der 9.Klasse, die in ihrer herausfordernden Lebenssituation durch besonderen Leistungen auffallen.

„Durch das individuelle Förderprogramm der RuhrTalente können unsere Schüler*innen sogar noch über sich hinauswachsen und voll durchstarten. Es ist die ideale Ergänzung zum Talentscouting.“

JURY

Marius Mann

Marius Mann ist Personalleiter bei der Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG. Der gebürtige Gelsenkirchener hat dort seinen Berufsweg mit der Ausbildung zum Industriekaufmann begonnen. Berufsbegleitend absolvierte er eine Fortbildung zum geprüften Personalfachkaufmann IHK. Er verantwortet unter anderem über 70 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen, für die Industriekaufleute fungiert er als Ausbilder. Seit Oktober 2018 engagiert er sich in der RuhrTalente-Jury.

"RuhrTalente bietet engagierten jungen Menschen die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung und damit einer Region neue Chancen für die Zukunft. Es ist eine Bereicherung, sich mit den Jugendlichen in den Auswahlgesprächen zu unterhalten."

JURY

Bernd Kreuzinger

Bernd Kreuzinger ist Geschäftsführer der Stiftung TalentMetropole Ruhr und leitet seit vielen Jahren die Bildungsprojekte des Unternehmernetzwerks Initiativkreis Ruhr. Die TalentMetropole Ruhr (TMR) hat RuhrTalente gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule und der RAG-Stiftung aufgebaut. Das Schülerstipendienprogramm ist fester Bestandteil der Angebote zur Talentförderung in der TMR.

„Bei vielen Jugendlichen gehen Talente verloren. Das müssen wir dringend ändern. Dazu gibt es im Ruhrgebiet exzellente Ideen und viele Angebote, die bereits erfolgreich laufen - RuhrTalente ist eines davon.“

JURY

Jutta von Lukowicz

Jutta von Lukowicz ist Lehrerin für Mathematik und Gesellschaftslehre am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen und Koordinatorin der Höheren Handelsschule.

"Wir brauchen Talente und sie verdienen unser Engagement. RuhrTalente leistet dazu einen wichtigen Beitrag."

JURY

Michael Ifland

Michael Ifland ist Geschäftsführer für den Bereich Berufliche Bildung bei der IHK zu Dortmund.

„Ich engagiere mich in der Ruhr-Talente Jury, da es unheimlich spannend ist zu sehen, welche Talente Jugendliche haben und ich es sehr schade finde, dass sich diese durch zum Teil schlechte Startvoraussetzungen nicht richtig entwickeln können.“

JURY

Jennifer Peters

Jennifer Peters ist Mitarbeiterin im Team "Beratung, Qualifizierung, Weiterbildung" im NRW-Zentrum für Talentförderung. Dort werden unter anderem die Talentscouts, die NRW-weit in Schulen Bildungsaufsteiger*innen auf ihrem Weg begleiten weitergebildet. Hier bildet sie auch andere Fachkräfte beispielsweise aus Schule und Studienberatung fort, wie diese in ihrem Arbeitsumfeld, Talente fördern und entdecken können. Mit Jugendlichen hat Jennifer Peters in ihrer langjährigen Berufserfahrung schon viel zu tun gehabt. Zum Beispiel war sie als Beraterin in einer Erziehungsberatungsstelle tätig oder hat viele Jahre Gruppen für Trennungs- und Scheidungskinder geleitet.

„Es ist toll, Teil eines Projekts zu sein, dass ihnen und ihren Familien die Anerkennung gibt, die sie sich verdient haben. Die Ruhrtalente bringen Jugendliche mit großem Potential, Neugier und Lust zusammen und öffnen für ihre Zukunft weitere Türen und Räume. Es ist sehr schön, ihnen Möglichkeiten zu eröffnen statt Perspektiven einzuschränken".

JURY

Dr. Frank Meetz

Dr. Frank Meetz ist Geschäftsleiter des TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule in Herne und leitet stellvertretend die zentrale Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule. Der promovierte Bildungsforscher und ausgebildete Lehrer für die Schulformen Berufskolleg und Gymnasium unterstützt die RuhrTalente Jury seit November 2016.

„Das RuhrTalente-Stipendienprogramm zur ideellen Förderung von Talenten im Ruhrgebiet ist ein zentraler Baustein in unserer Region, um jungen Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteigern noch mehr Chancen zur persönlichen Entwicklung zu ermöglichen.“

JURY

Robin Gibas

Robin Gibas ist seit Anfang 2016 Projektkoordinator des Schülerstipendienprogramms RuhrTalente. Der Kommunikationswissenschaftler arbeitet seit vielen Jahren in der Talentförderung der Westfälischen Hochschule. Er ist außerdem Koordinator des „Servicezentrums duales Studium“ der WHS.

„RuhrTalente ist eine echte Herzensangelegenheit. Ein tolles Programm für Jugendliche, die etwas aus sich herausholen und ihre Talente kennenlernen und entfalten wollen. Dafür wollen wir ihnen nach Kräften alle Möglichkeiten bieten."

JURY

Suat Yilmaz

Suat Yilmaz war von 2003 bis 2011 bei einem bildungspolitischen Träger in Dortmund als Streetworker (Schwerpunkt jugendpolitische Bildungsarbeit) tätig und arbeitete dort zuletzt hauptamtlich als Projektleiter im geschäftsführenden Vorstand. Von 2011 bis 2015 war er Koordinator für Talentförderung in der Stabsstelle Strategische Projekte der Westfälischen Hochschule und der erste Talentscout an einer deutschen Hochschule. Ab 2015 war er stellvertretender Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung in Gelsenkirchen und ist seit Juli 2018 der neue Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI).

„RuhrTalente ist ein Leuchtturmprojekt im Ruhrgebiet. Hier werden Talente zur Entfaltung gebracht und die Zukunft einer ganzen Region mitgestaltet: das ist Talentförderung im besten Sinne."

Kontakt

Westfälische Hochschule
Bochumer Straße 86
45886 Gelsenkirchen
T 0209/947 638 135
ruhrtalente@w-hs.de

RuhrTalente

RuhrTalente ist das größte regionale Schüler­stipendien­programm in Deutschland. Es begleitet Kinder und Jugend­liche aller Schulformen ab der achten Klasse mit praktischen Angeboten, regelmäßiger persönlicher Beratung und Unterstützung sowie individueller Talentförderung. Das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente wird vom Land NRW dauerhaft finanziert. Die RAG-Stiftung ist Ankerstiftung des Programms.

Links

  • Programmbeispiele
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt Westfälische Hochschule · Bochumer Straße 86 · 45886 Gelsenkirchen · T 0209/947 638 129 · ruhrtalente@w-hs.de